"Übertragung, Widerstand und Versöhnung in der IS-TDP nach Davanloo" - Workshop und Vortrag von PD. Dr. rer. nat. Michelle Brehm, Dr. med. Friedrich Tressel

Vortrag:          Fr., 13.10.2023 – 19:00 – 21:15 Uhr (3 FE)

Workshop:      Sa., 14.10.2023 – 09:30 – 17:30 Uhr (8 FE)

Der Vortrag:

Die Einführung in die Grundzüge der IS-TDP (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy; dt. Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie) vermittelt die Möglichkeit der raschen Erfassung psychodiagnostischer Parameter, die von Beginn an die Übertragungsbeziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn gestalten, mit Hilfe audiovisuell aufgezeichneter Stundenanfänge.
Die Parameter Angst, Abwehrmechanismen und Übertragungsgefühle werden dabei differenziert. Typische und spezifische Interventionen der IS-TDP werden unterschiedlichen Phasen der Zentraldynamischen Sequenz zugeordnet.
Weiterhin wird die Grundstruktur der Metapsychologie nach Davanloo vermittelt. Die Einführung soll ermöglichen, das strukturierte Vorgehen, das dann im Workshop am nächsten Tag mit Hilfe klinischer Beispiele vertieft wird, in Grundzügen zu verstehen.

Der Workshop:

In der IS-TDP wird die Übertragung frühzeitig und systematisch genutzt, um im Spannungsfeld der therapeutischen Beziehung rasch Gefühle und deren Abwehr zu mobilisieren.

Die systematische Widerstandsarbeit ermöglicht, PatientInnen von ihren ich-syntonen dysfunktionalen und beziehungszerstörenden Mustern zu distanzieren und dagegen zu aktivieren, was unmittelbar mit der Mobilisierung von Übertragungsgefühlen und der Übertragungskomponente des Widerstands einhergeht. Es wird zu erarbeiten sein, welche Abwehrmechanismen und welche Widerstände sich als reif und förderlich erweisen und welche Widerstände als hinderlich oder maligne einzustufen sind. Dieser Prozess ermöglicht die Überwindung projektiver Ängste, die in der Regel Ausdruck einer frühen Bindungstraumatisierung sind und schuldbeladene primitive mörderische und sadistische Impulse und Gefühle gegenüber nahen Bezugspersonen abwehren.

Der Workshop wird mittels zahlreicher klinischer Videobeispielen aufzeigen, wie Übertragung und Widerstand frühzeitig nutzbar gemacht werden können.

Bereits zu Beginn der Therapie werden die psychodynamischen Zusammenhänge der neurotischen Verstrickung und der Zusammenhang mit der Symptombildung bewusst.

In der Übertragung mobilisierte intensive Gefühle werden im Hier und Jetzt erlebt und vom Unbewussten der Patient*in in Beziehung zu einem Elternteil im Dort und Damals gebracht. Häufig handelt es sich um mörderische Wut, die mit dem Erleben von Schuldgefühlen einhergeht.

Die intensive, übertragungs- und emotionsfokussierte Auflösung neurotischer Verstrickungen ermöglicht einen Prozess der Versöhnung mit den Bezugspersonen der Vergangenheit und dem eigenen Lebenslauf.Die dabei angewandten IS-TDP-Interventionen und deren psychodynamischen Effekte werden praxisnah vermittelt und zur Diskussion gestellt. Im Rollenspiel können schließlich die TeilnehmerInnen sich mit der Methode selbsterfahrend vertraut machen.

Die dabei angewandten IS-TDP-Interventionen und deren psychodynamischen Effekte werden praxisnah vermittelt und zur Diskussion gestellt. Im Rollenspiel können schließlich die TeilnehmerInnen sich mit der Methode selbsterfahrend vertraut machen.

Kurzvita der ReferentInnen:

PD. Dr. rer. nat. Michelle Brehm, Privatdozentin an der FU Berlin, Fachbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin (TP, VT), Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin an verschiedenen Psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP)
Dr. med. Dipl.-Päd. Friedrich Tressel, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP), seit 1987 in eigener Praxis in Nürnberg.

Gebühr für den Vortrag:

15 Euro

PiA’s: 5 Euro

PiA’s der BAP und StudentInnen: kostenfrei

Gebühr für den Workshop:

165 Euro (Begrenzung auf max. 20 Teilnehmende)

Frühbucherrabatt: 143 Euro, wenn die Anmeldung bis zum 14.08.2023 erfolgt.

Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

schriftlich per Mail an: bap@bap-berlin.de