Fortbildungsprogramm

Die Berliner Akademie für Psychotherapie ist eine Ausbildungseinrichtung, an der Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt werden. Der Dialog zwischen den Therapieschulen ist uns ein wichtiges Anliegen.

Unser Fortbildungsprogramm soll Sie als approbierte:r Psychotherapeutin oder Psychotherapeut in Ausbildung dazu anregen, sich mit neuen interessanten Entwicklungen Ihres Vertiefungsverfahrens aber auch mit denen anderer Verfahren vertraut zu machen.

Noch anstehende Termine im Jahr 2023 sind folgende:

16./17.06.2023 - "Die Adoleszenz: Leidenschaft, Krise, Chancen"

13./14.10.2023 - "Übertragung, Widerstand und Versöhnung in der ISTDP nach Davanloo (Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy)"

01./02.2023 - "Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung"

Genauere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer: Flyer Fortbildungsprogramm BAP 2023

{}
16.06.2023

"Die Adoleszenz: Leidenschaft, Krise, Chance" - Vortrag und Workshop von Dipl. Päd Mag. Theol. Arne Burchartz

Vortrag:          Fr., 16.06.2023 – 19:00 – 21:15 Uhr (3 FE)

Workshop:      Sa., 17.06.2023 – 09:30 – 17:30 Uhr (8 FE)

Der Vortrag:

Kaum ein Entwicklungsabschnitt verläuft so rasant, komplex und herausfordernd wie die Adoleszenz. Die körperlichen Veränderungen und die Ausprägungen der Sexualität, das Zerfallen alter Identifikationen, ein vulnerabler Narzissmus bei gleichzeitigen hohen Anforderungen an die Affektregulation, die Ablösung von den primären Objekten und die Hinwendung zur Kultur, gesellschaftliche Erwartungen, die sich vornehmlich auf funktionale Aspekte richten und nicht zuletzt spezifische Ängste stellen junge Menschen vor schwierige Aufgaben. Einerseits öffnen sich für Jugendliche heute durch die Aufweichung normativer Schranken schier unendliche Möglichkeiten der Identitätsfindung, zugleich aber wird durch den Zwang zur Selbstgestaltung das Individuum auf sich selbst gestellt. Die Gefühle schwanken zwischen Überforderung und Einsamkeit und Grandiosität.

Der Vortrag geht der Frage nach, wie die adoleszente Entwicklung gelingt und wie sie scheitern kann und wie Psychotherapie für Jugendliche hilfreich wird.

Der Workshop:

Im Workshop wenden wir uns der Fallarbeit zu. Die Verknüpfung von Kasuistik und gemeinsamer Reflexion bietet stets die Chance eines großen Lerneffekts. Jugendliche kommen häufig mit großen Vorbehalten in die Therapie. Sie sehnen sich nach einem empathischen und authentischen Erwachsenen und fürchten zugleich die Abhängigkeit. Jugendlichenpsychotherapie erfordert eine entsprechende Haltung bei der Therapeutin bzw. beim Therapeuten und eine spezifische Interventionstechnik.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Fälle aus ihrer therapeutischen Praxis mitzubringen, auch einzelne Stundenverläufe oder Vignetten sind geeignet.

Kurzvita des Referenten:

Dipl.Päd Mag.Theol Arne Burchartz

Studium der Theologie und Erziehungswissenschaften

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit den Verfahren Analytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychodramaleiter

Niedergelassen in freier Praxis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor und Coach.

Dozent und Supervisor an verschiedenen psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Ausbildungsinstituten. Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift „Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie“. KBV-Gutachter. Publikationen und Vortragstätigkeit zu Grundfragen der psychodynamischen Psychotherapie.

Gebühr für den Vortrag:

15 Euro

PiA’s: 5 Euro

PiA’s der BAP und StudentInnen: kostenfrei

Gebühr für den Workshop:

165 Euro (Begrenzung auf max. 20 Teilnehmende)

Frühbucherrabatt: 143 Euro, wenn die Anmeldung bis zum 17.04.2023 erfolgt.

Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

schriftlich per Mail an: bap@bap-berlin.de